Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Lungenemphysem

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Lungenemphysem
Therapie eines Lungenemphysems

Die Therapie eines Lungenemphysems zielt vor allem darauf ab, ein Voranschreiten der Erkrankung zu verhindern. Da eine vollständige Heilung nicht möglich ist, soll die Lebensqualität der Betroffenen durch die Therapie bestmöglich erhalten bleiben. Die von einem Lungenemphysem Betroffenen sollten Nikotin und schadstoffhaltige Umweltbelastungen meiden. Des Weiteren besteht die Behandlung meist aus einem Zusammenspiel von Medikamenten und Physiotherapie. Ist die Krankheit bereits in einem fortgeschrittenen Stadium, können Beatmungsgeräte eine mögliche Hilfe für die von einem Lungenemphysem Betroffenen sein. Aufgrund der geringen Anzahl an Spenderlungen ist eine Transplantation meist die letzte Option.

Therapie eines Lungenemphysems

Die Basis für eine Therapie des Lungenemphysems ist die möglichst strikte Meidung von bekannten Inhalationsgiften. Von einem Lungenemphysem Betroffene sollten also auf das Rauchen verzichten und ebenso Passivrauchen nach Möglichkeit vermeiden. Auch Schadstoffbelastungen am Arbeitsplatz oder in der Umwelt (z. B. Luftverunreinigungen durch Staub und Abgase) sollte man sich bei einem vorliegenden Lungenemphysem nach Möglichkeit nicht aussetzen.

Das durch die pathologischen Prozesse zerstörte Lungengewebe kann durch therapeutische Mittel nicht wiederhergestellt werden. Es ist jedoch möglich, das Fortschreiten der Erkrankung zu verzögern, den allgemeinen Zustand des Patienten zu verbessern und damit die Lebensqualität zu steigern. Dazu wird meist eine medikamentöse Therapie des Lungenemphysems durch physikalische Maßnahmen (Atemtechniken, Ausdauertraining etc.) ergänzt. Atemtechniken wie der Kutschersitz oder die Lippenbremse können dabei helfen, die Ausatmung zu erleichtern. Angemessenes Ausdauertraining wie Wandern oder Walking stärkt die Abwehrkräfte und kann so Infekten vorbeugen, die Exazerbationen (Verschlimmerungen der Erkrankung) zur Folge haben können.

Zu den Wirkstoffgruppen, die zur Behandlung eines Lungenemphysems herangezogen werden, zählen insbesondere Anticholinergika, Beta-2-Sympathomimetika und Theophyllinpräparate. Sie wirken bronchodilatatorisch, d. h. sie weiten die Atemwege, und fördern den Selbstheilungsprozess der Schleimhäute. Zudem können Glucocorticosteroide oder Antibiotika eingesetzt werden, um Entzündungen zu behandeln. Ein erblich bedingter Mangel an Alpha-1-Antitrypsin kann durch die regelmäßige Injektion dieses Proteaseninhibitors kompensiert werden.

Im weiter fortgeschrittenen Krankheitsstadium kann es nötig werden, einer Unterversorgung des Körpers mit Sauerstoff mithilfe künstlicher Beatmungsgeräte entgegenzuwirken und damit Folgeerkrankungen des Lungenemphysems hinauszuzögern bzw. zu verhindern. Darüber hinaus stellen operative Maßnahmen wie eine Volumen-Reduktions-Operation bzw. eine Lungentransplantation für Patienten im Endstadium eines Lungenemphysems weitere Optionen der Therapie dar.

Eine Lungentransplantation stellt aber meist die letzte Option dar, da es nur eine geringe Anzahl an Spenderlungen gibt. Außerdem erfüllen nur wenige Patienten die Voraussetzungen für diesen medizinischen Eingriff. Nach dem Eingriff besteht für die Patienten die Gefahr, dass der Körper das fremde Organ abstößt. Um dies zu verhindern, sind die Betroffenen auf Medikamente angewiesen, die das Immunsystem unterdrücken.

Therapie von Begleiterkrankungen

Ein Lungenemphysem kann weitere Begleiterkrankungen zur Folge haben. Es ist wichtig, diese ebenfalls zu behandeln, damit die von einem Lungenemphysem Betroffenen nicht zusätzlich belastet werden. Häufige Erkrankungen, die mit einem Lungenemphysem einhergehen können sind z. B. chronische Bronchitis oder Herzschwächen. Außerdem sollte das Immunsystem der Patienten gestärkt werden, damit das Risiko für Atemwegsinfektionen möglichst gering ist. Diese können den Verlauf des Lungenemphysems verschlimmern und zu einer größeren Anzahl an Krankheitsschüben führen. Deshalb ist es wichtig, nicht nur das Lungenemphysem selbst zu behandeln, sondern auch dafür zu sorgen, dass der Betroffene durch eine entsprechende Therapie vor weiteren Erkrankungen bewahrt wird.

19. Januar 2024
Die Selbsthilfegruppen von „Leben braucht Luft“ stellen sich vor
  
15. Juni 2022
Monika Wulff berichtet über ihr Leben mit COPD.
  
21. Dezember 2021
Eine Schimmelpilzallergie kann in einem Zusammenhang mit der Erkrankung COPD stehen.
  
20. Oktober 2021
Die Telemedizin hat besonders in Zeiten von Corona stark zugenommen, besonders das Interesse bei den Patienten ist gestiegen.
  
20. Oktober 2021
Durch eine invasive Beatmung verändert sich der Alltag stark, nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für die Angehörigen.
  
Therapie Lungenemphysem

Die Therapie eines Lungenemphysems zielt vor allem darauf ab, ein Voranschreiten der Erkrankung zu verhindern. Da eine vollständige Heilung nicht möglich ist, soll die Lebensqualität der Betroffenen durch die Therapie bestmöglich erhalten bleiben. Die von einem Lungenemphysem Betroffenen sollten Nikotin und schadstoffhaltige Umweltbelastungen meiden. Des Weiteren besteht die Behandlung meist aus einem Zusammenspiel von Medikamenten und Physiotherapie. Ist die Krankheit bereits in einem fortgeschrittenen Stadium, können Beatmungsgeräte eine mögliche Hilfe für die von einem Lungenemphysem Betroffenen sein. Aufgrund der geringen Anzahl an Spenderlungen ist eine Transplantation meist die letzte Option.

Im Glossar zum Thema Lungenemphysem finden Sie wichtige Begriffe kurz und verständlich erklärt. Neben Erläuterungen zu Vorgängen im Körper wie z. B. dem Gasaustausch, die im Zusammenhang mit einem Lungenemphysem relevant sind, werden auch anatomische Begriffe ausgeführt.

Bei einem Lungenemphysem handelt es sich um eine chronische Erkrankung, bei der sich aufgrund eines Abbauprozesses viele kleine Lungenbläschen zu voluminös größeren Blasen zusammenfinden. Dadurch verringert sich die Oberfläche der Lungenbläschen. Das erschwert den Gasaustausch und hat eine Verschlechterung der Sauerstoffversorgung zur Folge. Es kommt zu einem der typischen Symptome bei einem Lungenemphysem, der Atemnot. Tritt diese zu Beginn der Erkrankung meist nur bei körperlicher Anstrengung auf, kann sie für den Betroffenen im weiteren Verlauf auch im Ruhezustand zum Problem werden. Darüber hinaus kann es zu Hustenanfällen und Verfärbungen der Haut kommen.