Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Lungenemphysem

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Lungenemphysem
Diagnose eines Lungenemphysems

Zur Diagnose eines Lungenemphysems erfolgt zunächst ein Gespräch mit dem Arzt, bei dem der Patient seine Symptome beschreibt. Erhärtet sich nach den ersten körperlichen Untersuchungen, wie dem Abhorchen und Abklopfen der Lunge der Verdacht, dass ein Lungenemphysem vorliegt, erfolgt in den meisten Fällen ein Lungenfunktionstest. Des Weiteren kann eine Röntgenaufnahme der Lunge gemacht werden, bei der sich das Lungenemphysem farblich vom gesunden Lungengewebe abhebt. Eine Blutuntersuchung oder eine Pulsoxymetrie können ebenfalls Aufschluss über eine mögliche Erkrankung geben. Eine Computertomografie gibt schließlich Auskunft darüber, wie stark die Entwicklung des Lungenemphysems bereits fortgeschritten ist.

Diagnose eines Lungenemphysems

Das Lungenemphysem ist eine Erkrankung, die sich in der Regel schleichend entwickelt und deren Symptome von den Betroffenen zunächst meist nicht bemerkt oder übersehen werden. Charakteristisches Hauptsymptom eines Lungenemphysems ist Atemnot, die zuerst nur unter körperlicher Belastung auftritt. Je weiter die Erkrankung jedoch voranschreitet, desto häufiger kommt es dazu, dass den von einem Lungenemphysem Betroffenen auch schon bei geringer Belastung „die Luft wegbleibt“. Im weit fortgeschrittenen Stadium macht sich die Atemnot auch in Ruhephasen bemerkbar. Durch die Unterversorgung mit Sauerstoff können sich Zyanosen ausbilden. Dabei handelt es sich um eine leichte Blaufärbung der Haut, z. B. im Bereich von Lippen oder Fingernägeln. Weitere Symptome können u. a. Husten, ein aufgeblähter Brustkorb (sog. Fassthorax) oder Müdigkeit sein.

Besteht aufgrund des Anamnesegesprächs und der körperlichen Untersuchung der Verdacht, dass ein Lungenemphysem vorliegt, können weitere Untersuchungsmethoden herangezogen werden, um die Diagnose zu bestätigen oder zu widerlegen. Mit einem Lungenfunktionstest kann der Arzt abschätzen, inwieweit die Lunge bereits überbläht ist und wie groß das verbliebene Atemvolumen ist. Mit einer Röntgenuntersuchung kann das Lungenemphysem sichtbar gemacht werden: Auf der Röntgenaufnahme hebt es sich vom gesunden Lungengewebe durch eine hellere Färbung ab. Auch mithilfe einer Blutuntersuchung kann ein Lungenemphysem diagnostiziert werden. Dabei können z. B. die Konzentration der Blutgase ermittelt oder ein Alpha-1-Antitrypsinmangel festgestellt werden.

Weitere Verfahren zur Diagnose eines Lungenemphysems

Bei einer Pulsoxymetrie wird eine Messung an der Fingerkuppe durchgeführt, mit der der Sauerstoffgehalt des Blutes bestimmt werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit den Auswurf des von einem Lungenemphysem Betroffenen zu untersuchen. Auf diese Weise lassen sich Infektionen oder vorhandene Krebszellen ermitteln. Auch eine Kernspintomografie kann bei der Diagnose eines Lungenemphysems hilfreich sein. Durch eine Bronchoskopie kann der Arzt den Zustand der Bronchien überprüfen und so weitere Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand des Patienten ziehen. Dabei werden Rachen und Kehlkopf des von einem Lungenemphysem Betroffenen mit einem Betäubungsmittel narkotisiert. Dann folgt die Untersuchung durch die Einführung des Brochoskops in die Atemwege des Patienten. Steht die Diagnose fest, kann mithilfe einer Computertomografie festgestellt werden, wie stark sich das Lungenemphysem bereits entwickelt hat. Der Arzt kann dann entscheiden, ob der Patient sich einer Operation unterziehen muss.

19. Januar 2024
Die Selbsthilfegruppen von „Leben braucht Luft“ stellen sich vor
  
15. Juni 2022
Monika Wulff berichtet über ihr Leben mit COPD.
  
21. Dezember 2021
Eine Schimmelpilzallergie kann in einem Zusammenhang mit der Erkrankung COPD stehen.
  
20. Oktober 2021
Die Telemedizin hat besonders in Zeiten von Corona stark zugenommen, besonders das Interesse bei den Patienten ist gestiegen.
  
20. Oktober 2021
Durch eine invasive Beatmung verändert sich der Alltag stark, nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für die Angehörigen.
  

Der Grund für die Entstehung eines Lungenemphysems ist ein Mangel an dem Proteaseninhibitor Alpha-1-Antitrypsin. Dieser Mangel kann sowohl genetisch bedingt sein als auch durch Faktoren wie Tabakrauch oder einen Infekt verursacht werden. Auch Menschen, die beruflich bedingt einer starken Staubbelastung ausgesetzt sind oder ihre Lunge übermäßig beanspruchen müssen, haben ein erhöhtes Risiko, an einem Lungenemphysem zu erkranken. Da sich beschädigtes Lungengewebe nicht regenerieren kann, sollte man bei dem Verdacht auf ein Lungenemphysem umgehend einen Arzt aufsuchen. Das ist nicht immer einfach, da die Symptome gerade zu Beginn der Erkrankung meist nicht eindeutig sind.

Im Glossar zum Thema Lungenemphysem finden Sie wichtige Begriffe kurz und verständlich erklärt. Neben Erläuterungen zu Vorgängen im Körper wie z. B. dem Gasaustausch, die im Zusammenhang mit einem Lungenemphysem relevant sind, werden auch anatomische Begriffe ausgeführt.

Bei einem Lungenemphysem handelt es sich um eine chronische Erkrankung, bei der sich aufgrund eines Abbauprozesses viele kleine Lungenbläschen zu voluminös größeren Blasen zusammenfinden. Dadurch verringert sich die Oberfläche der Lungenbläschen. Das erschwert den Gasaustausch und hat eine Verschlechterung der Sauerstoffversorgung zur Folge. Es kommt zu einem der typischen Symptome bei einem Lungenemphysem, der Atemnot. Tritt diese zu Beginn der Erkrankung meist nur bei körperlicher Anstrengung auf, kann sie für den Betroffenen im weiteren Verlauf auch im Ruhezustand zum Problem werden. Darüber hinaus kann es zu Hustenanfällen und Verfärbungen der Haut kommen.